Objektive Zurechnung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Jura Base Camp
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Lehre, nach welcher der weitgefasste Kausalitätsbegriff der Äquivalenztheorie korrigiert werden soll. Nach ihr ist die äquivalente Kausalität zwar…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Lehre, nach welcher der weitgefasste Kausalitätsbegriff der [[Äquivalenztheorie]] korrigiert werden soll. Nach ihr ist die äquivalente [[Kausalität]] zwar notwendig, aber nicht allein ausreichende Bedingung. Neben der Conditio-sine-qua-non-Formel (lat.: Bedingung, ohne die nicht …) muss der Täter, damit ihm der Erfolg zugerechnet werden kann, zusätzlich eine rechtlich missbilligte Gefahr geschaffen haben, die sich im konkreten tatbestandlichen Erfolg realisiert haben muss. Demzufolge muss eine „Zurechnung“ ausscheiden,
+
Lehre, nach welcher der weitgefasste Kausalitätsbegriff der [[Äquivalenztheorie]] korrigiert werden soll. Nach ihr ist die äquivalente [[Kausalität]] zwar notwendig, aber nicht allein ausreichende [[Bedingung]]. Neben der Conditio-sine-qua-non-Formel (lat.: Bedingung, ohne die nicht …) muss der Täter, damit ihm der Erfolg zugerechnet werden kann, zusätzlich eine rechtlich missbilligte Gefahr geschaffen haben, die sich im konkreten tatbestandlichen Erfolg realisiert haben muss. Demzufolge muss eine „Zurechnung“ ausscheiden,
 
wenn weit entfernt liegende Ursachen für den Erfolg kausal sind oder
 
wenn weit entfernt liegende Ursachen für den Erfolg kausal sind oder
 
wenn die vorgenommene kausale Handlung nicht rechtlich zu missbilligen ist oder wenn außerhalb jeder Erfahrung liegende Kausalabläufe zum Erfolg führen.
 
wenn die vorgenommene kausale Handlung nicht rechtlich zu missbilligen ist oder wenn außerhalb jeder Erfahrung liegende Kausalabläufe zum Erfolg führen.
 
Diese Lehre zieht mithin dem Tatbestand neben der Handlung und Kausalität ein weiteres ungeschriebenes Tatbestandmerkmal ein, nämlich das der „objektiven Zurechnung“ des Erfolges.
 
Diese Lehre zieht mithin dem Tatbestand neben der Handlung und Kausalität ein weiteres ungeschriebenes Tatbestandmerkmal ein, nämlich das der „objektiven Zurechnung“ des Erfolges.

Version vom 19. November 2017, 18:31 Uhr

Lehre, nach welcher der weitgefasste Kausalitätsbegriff der Äquivalenztheorie korrigiert werden soll. Nach ihr ist die äquivalente Kausalität zwar notwendig, aber nicht allein ausreichende Bedingung. Neben der Conditio-sine-qua-non-Formel (lat.: Bedingung, ohne die nicht …) muss der Täter, damit ihm der Erfolg zugerechnet werden kann, zusätzlich eine rechtlich missbilligte Gefahr geschaffen haben, die sich im konkreten tatbestandlichen Erfolg realisiert haben muss. Demzufolge muss eine „Zurechnung“ ausscheiden, wenn weit entfernt liegende Ursachen für den Erfolg kausal sind oder wenn die vorgenommene kausale Handlung nicht rechtlich zu missbilligen ist oder wenn außerhalb jeder Erfahrung liegende Kausalabläufe zum Erfolg führen. Diese Lehre zieht mithin dem Tatbestand neben der Handlung und Kausalität ein weiteres ungeschriebenes Tatbestandmerkmal ein, nämlich das der „objektiven Zurechnung“ des Erfolges.