Besitz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Jura Base Camp
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „ist die tatsächliche Gewalt über eine Sache, getragen von einem Sachherrschaftswillen, § 854 BGB. Der unmittelbare Besitzer hat die unmittelbare Herrschaft…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
ist die tatsächliche Gewalt über eine Sache, getragen von einem Sachherrschaftswillen, § 854 BGB. Der unmittelbare Besitzer hat die unmittelbare Herrschaft über die Sache. Der mittelbare Besitzer hat aufgrund eines sogenannten Besitzmitt-lungsverhältnisses, wie z.B. Miete, Pacht, Leihe, Kauf unter Eigentumsvorbehalt, einem Anderen (Mieter, Pächter usw.) den unmittelbaren Besitz überlassen, § 868 BGB. Der unmittelbare Besitzer vermittelt dem mittelbaren Besitzer die tatsächliche Gewalt, deshalb: [[Besitzmittlungsverhältnis]]
 
ist die tatsächliche Gewalt über eine Sache, getragen von einem Sachherrschaftswillen, § 854 BGB. Der unmittelbare Besitzer hat die unmittelbare Herrschaft über die Sache. Der mittelbare Besitzer hat aufgrund eines sogenannten Besitzmitt-lungsverhältnisses, wie z.B. Miete, Pacht, Leihe, Kauf unter Eigentumsvorbehalt, einem Anderen (Mieter, Pächter usw.) den unmittelbaren Besitz überlassen, § 868 BGB. Der unmittelbare Besitzer vermittelt dem mittelbaren Besitzer die tatsächliche Gewalt, deshalb: [[Besitzmittlungsverhältnis]]
 +
 +
 +
Mehr über das Bürgerliche Recht erfahren Sie hier:
 +
 +
http://www.dunddverlag.de/index.php/juristische-entdeckungen/band2

Version vom 8. Februar 2017, 18:08 Uhr

ist die tatsächliche Gewalt über eine Sache, getragen von einem Sachherrschaftswillen, § 854 BGB. Der unmittelbare Besitzer hat die unmittelbare Herrschaft über die Sache. Der mittelbare Besitzer hat aufgrund eines sogenannten Besitzmitt-lungsverhältnisses, wie z.B. Miete, Pacht, Leihe, Kauf unter Eigentumsvorbehalt, einem Anderen (Mieter, Pächter usw.) den unmittelbaren Besitz überlassen, § 868 BGB. Der unmittelbare Besitzer vermittelt dem mittelbaren Besitzer die tatsächliche Gewalt, deshalb: Besitzmittlungsverhältnis


Mehr über das Bürgerliche Recht erfahren Sie hier:

http://www.dunddverlag.de/index.php/juristische-entdeckungen/band2