EntdeckeJura

Gesamtschuld

besteht bei einer Schuldnermehrheit, bei der jeder Schuldner dem Gläubiger gegenüber verpflichtet ist, die gesamte Leistung zu bewirken, der Gläubiger sie aber insgesamt nur einmal zu fordern berechtigt ist, § 421 BGB. Ihre Begründung erfolgt entweder durch Vertrag, § 427 BGB – gemeinsame Taxifahrt, Wohngemeinschaft – oder kraft Gesetzes, z.B. gem. § 840 BGB bei unerlaubten Handlungen. Im Innenverhältnis zueinander sind die Gesamtschuldner grundsätzlich zu gleichen Anteilen verpflichtet.

 

 

 

Zum Fall: Lola gegen A auf weitere 200 €

Anspruchsgrundlage: §§ 433 Abs. 2, 427, 421 BGB

  1. Ein Kaufvertrag zwischen Lola und A ist zustande gekommen entweder direkt oder über § 164 Abs. 1 BGB
  2. Es stellt sich die Frage, ob eine
  • teilbare Leistung (A haftet dann nach § 420 BGB nur für 200 €)
  • oder eine Gesamtschuld vorliegt (A haftet dann nach §§ 421, 427 BGB für 600 €)
  • Zwar handelt es sich bei Geld um eine teilbare Leistung, es liegt aber eine gemeinschaftliche vertragliche Verpflichtung gem. § 427 BGB von A, B und C vor. Dabei handelt es sich um getrennte Kaufverträge zwischen Lola und A, B und C, die aber subjektiv eine Einheit bilden.
  1. Also ist der Anspruch der Lola gegen A begründet

 

Fortsetzung A zahlt weitere 200 € an Lola

  • Wirkung für A: § 433 Abs. 2 BGB gem. § 362 BGB durch Erfüllung erloschen.
  • Wirkung für B und C: Die jeweiligen Ansprüche der Lola aus §§ 433 Abs. 2, 421, 427 BGB sind gem. §§ 362, 422 BGB erloschen.

 

Fortsetzung A verlangt von B und C je 200 €

  • Anspruch aus eigenem Recht: § 426 Abs. 1 BGB:

A, B und C sind Gesamtschuldner, im Zweifel gleiche Teile als Ausgleichsquote, es ist nichts anderes bestimmt (z.B. wenn A intern gesagt hätte: „Geht alles auf meine Kappe!“), A hat gezahlt, wodurch sich der vorherige Befreiungsanspruch in einen Zahlungsanspruch umwandelt, A hat mehr gezahlt, als es seinem Haftungsanteil (200 €) im Innenverhältnis entspricht.

  • Anspruch aus fremden Recht: §§ 426 Abs. 2, 433 Abs. 2, 412 BGB

Die Ansprüche der Lola gegen B und C gehen kraft Gesetzes auf A über.

Juristisches Kuriosum: Die erloschenen Ansprüche (s.o.) sind zwecks internem Übergang doch nicht erloschen!

 

Beispiel 2: A, B und C kommen auf dem Nachhauseweg am Haus ihres verhassten Professors vorbei und A wirft unter dem Beifall von B und C dessen Scheibe zum Wintergarten ein. Prof. verlangt von B als dem Vermögendsten 3000 € Schadenersatz.

 

 Anspruchsgrundlage: §§ 840 Abs. 1, 830 Abs. 1, 2, 823 Abs. 1, 421 BGB

Gem. § 823 Abs. 1 BGB müsste zunächst B gehandelt haben. B hat nicht geworfen, vielmehr A. B muss sich die Handlung des A als Mittäter, mindestens Gehilfe, aber gem. § 830 Abs. 1, 2 BGB zurechnen lassen. Der Schadenersatzanspruch ist gem. § 249 S. 2 BGB auf Geld, also eine teilbare Leistung gerichtet, § 420 BGB. Es liegt aber der Fall einer gesetzlichen Gesamtschuld gem. § 840 BGB vor. – Also kann Prof. von B 3000 € verlangen.

 

Fortsetzung: B zahlt an Prof. 3000 €

  • Außenverhältnis

B wird frei gem. § 362 Abs. 1 BGB

A und C werden frei gem. §§ 422 Abs. 1, 362 Abs. 1, 823 Abs. 1, 830 Abs. 1, 840 BGB

  • Innenverhältnis
  • § 426 Abs. 1 BGB, gerichtet auf Ausgleichsquote (i.Zw. gleiche Teile). Der mit Begründung des Gesamtschuldverhältnisses entstandene Befreiungsanspruch hat sich mit Zahlung der Gesamtschuld in einen Zahlungsanspruch umgewandelt.
  • § 426 Abs. 2 BGB i.V.m. den kraft Gesetzes übergegangenen Ansprüchen des Prof. gegen A und C gem. §§ 823 Abs. 1, 830, 840, 421 BGB

 

Warum gibt es den § 426 Abs. 2 BGB überhaupt neben dem § 426 Abs. 1 BGB? – Sehen Sie selbst!

 

Die Freunde A und B kaufen bei Händler H gemeinsam einen Porsche für 100.000 €. Der Schwiegervater des B verbürgt sich schriftlich für seinen Schwiegersohn. Als H Zahlung verlangt, zahlt A 100.000 € an H. A verlangt von B Zahlung i.H.v. 50.000 €.

 

  1. Aus eigenem Recht gem. § 426 Abs. 1 BGB
  2. Aus abgeleitetem Recht gem. §§ 426 Abs. 2, 433 Abs. 2 BGB

Fortsetzung: Als B sich als zahlungsunfähig erweist, wendet sich A an den Schwiegervater. Der erklärt: „Wie komme ich dazu, zu zahlen. Habe mit Dir keinen Bürgschaftsvertrag geschlossen!“

 

  1. Aus eigenem Recht hat A gegen Schwiegervater keinen Anspruch aus § 765 BGB.
  2. Aber aus abgeleitetem Recht gem. §§ 765, 426 Abs. 1, 2, 433 Abs. 2, 427, 421, 412, 401, soweit „ein Gesamtschuldner von den übrigen Schuldnern Ausgleichung verlangen kann“.
Verified by MonsterInsights